Finnischer Erzeuger und Universität starten Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Erdbeeren
Robbe‘s Little Garden und die Metropolia University of Applied Sciences in Myrrmäki haben eine gemeinsame Forschungsarbeit gestartet und den ganzjährigen Erdbeeranbau in einer geschlossenen Umgebung getestet. Das sogenannte Urbanfarmlab entwickelt Lösungen, die im industriellen Maßstab umgesetzt werden sollen.
„Wir wollen die Möglichkeiten prüfen, das ganze Jahr über Erdbeeren anzubauen. Wir gehen davon aus, dass es künftig eine Nachfrage für 12 Monate pro Jahr geben wird, da finnische Kunden eine lokale Produktion von frischem Obst und Gemüse verlangen“, sagt Robbe Jordas, Gründer von Robbe's Little Garden, einem finnischen Landwirtschaftsunternehmen, das vertikale Landwirtschafts- und Gewächshausanbautechniken für den ganzjährigen Anbau einsetzt.
„Die Marktpreise in Finnland sind gut. Tunnelbeeren liegen bei 8-12 Euro pro kg. Selbst Sommerbeeren kosten normalerweise nicht weniger als 5 €/kg. Die Einführung der vertikalen Landwirtschaft ist im Sommer nicht rentabel. Für die Produktion mitten im Winter ist dies jedoch nicht möglich „Wenn keine natürliche Sonne verfügbar ist, könnte sich eine Marktchance ergeben“, fügt Robbe hinzu.
Das F&E-Projekt
Die neuen Wachstumsräume der Kollaborationsplattform Urbanfarmlab von Metropolia sind geschlossen und ihre Bedingungen wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Beleuchtung, Nährstoffe und Kohlendioxid können vollständig kontrolliert und überwacht werden. Die beiden neuen Räume sind größer als die ein Jahr zuvor in Betrieb genommenen. Die Einrichtungen sind die einzigen ihrer Art in Finnland für die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsnutzung einer Bildungseinrichtung.
„Dieser Test konzentriert sich auf die Prüfung der Lichtverhältnisse und hat einen Hauch von Ertrag für die Sorte. Darüber hinaus werden wir auch andere Veränderungen im Klima testen, aber darüber können wir nicht offen sprechen“, bekräftigt Robbe.
Im Projekt Food System City wachsen in den Räumen Erdbeersämlinge, die in Zusammenarbeit mit dem Gartenbauunternehmen Robbe’s Little Garden angebaut werden. Die Zuchtbedingungen werden über einen Computer und mit Hilfe von in den Anlagen installierten Kameras überwacht und gesteuert. Auch das Automatisierungs-Know-how von Metropolia kommt zum Einsatz. Die Setzlinge wurden im April gepflanzt, die Ernte wird in etwas mehr als einem halben Jahr erwartet.
Dank der für die Räume entwickelten automatisierten Systeme und KI-Anwendungen können diese künftig in der Bildung bei Metropolia eingesetzt werden. „Urbanfarmlab verfügt jetzt über noch vielseitigere Experimentierumgebungen. Konnte der Forschungsraum bisher nur auf 16 Grad gekühlt werden, kann mit der neuen Technologie nun die niedrigste Temperatur bei bis zu 10 Grad liegen. Dadurch ist ein anspruchsvollerer Anbau möglich.“ Sorten wie Erdbeeren", sagt Metropolia-Projektspezialistin Andrea Patané.
Robbe hat für das Projekt LEDs bereitgestellt und stellt die Verbindung zum Erwerbsgartenbau her. Das Team hilft bei der wachsenden Anlage, der Rentabilität des Projekts, den Investitionskosten, dem Energieverbrauch und den Arbeitskosten, den wichtigsten Parametern bei kommerziellen Anlagen. „Irgendwann lässt sich der Aufbau auch auf ein Voranbausystem für Tunnelerdbeeren übertragen.“
Der Aufbau an der Metropolia University
Drang nach neuen technologischen Innovationen
„Die Energiekrise, die steigenden Kosten für Düngemittel und die hohe Inflation wirken sich auf die Nahrungsmittelproduktion aus. Indoor-Landwirtschaft kann die Nachhaltigkeit der Nahrungsmittelproduktion und auch die Zugänglichkeit von Nahrungsmitteln verbessern. In einer geschlossenen Anbauumgebung ist es möglich, die Nutzung zu verbessern und zu kontrollieren.“ von Wasser, Nährstoffen und Land, und um höhere Erträge zu erzielen, sogar einige Herausforderungen in der Indoor-Landwirtschaft zu verbessern, ist immer noch die Energieintensität, also fossilfreie Energielösungen, erneuerbare Energien, Solar- und Windkraft sowie Lösungen zur Nutzung industrieller Abwärme in Lebensmitteln Produktion sind erforderlich", sagt Merja Rehn, Innovationsdirektorin bei Metropolia.
Der Forschungsraum erstreckt sich über zwei Etagen, die Maschinenräume befinden sich im Obergeschoss, um sicherzustellen, dass die eigentlichen Forschungsumgebungen frei von zusätzlicher Ausrüstung bleiben. Dadurch können beide Sorten ähnliche Wachstumsbedingungen aufrechterhalten. Letztendlich wird die richtige Wachstumshülle verwendet, um die Techniken auf einen industriellen Maßstab zu übertragen.
„Einer der wichtigsten Treiber des Indoor-Anbaus ist, dass der Anbau das ganze Jahr über überall möglich ist, in Städten und städtischen Gebieten, beispielsweise auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern. Die Optimierung des Prozesses ist auch wichtig, um Unternehmen recherchierte Informationen zu diesem Thema bereitzustellen.“ zu Energieverbrauch, Nährstoffen und wassersparender Optimierung“, sagt Projektdesigner Patané.
Wenn die Erdbeeren reif sind, werden sie im Labor statistischen und chemischen Analysen unterzogen, bei denen die Erntequalität überprüft, die Rentabilität berechnet und die Skalierbarkeit gemessen wird. Im Labor werden die Produkte sensorischen Geschmackstests und Nährwertstudien unterzogen, beispielsweise der Messung von Vitamin C- und Antioxidantienkonzentrationen. Ein Teil der Ernte wird als Rohstoff für Bäcker-Konditor-Studenten zum Vantaa Vocational College Varia gebracht.
Urbanfarmlab ist eine der Kooperationsplattformen des Clean and Sustainable Solutions Innovation Center von Metropolia, das die Lebensmittelproduktion und neue Lebensmitteltechnologie sowie die betrieblichen Möglichkeiten des Lebensmittelökosystems in einer städtischen Stadtumgebung erforscht. Die Investitionen in neue Lebensmitteltechnologien nehmen zu weltweit.
Auf dem Myyrmäki-Campus von Metropolia werden unter anderem Laboranalytiker sowie Ingenieure für Umwelttechnik, Bio- und Lebensmitteltechnik, Elektro- und Automatisierungstechnik, Elektronik und Maschinenbau ausgebildet. Im Urbanfarmlab sind Studierende beispielsweise an der Entwicklung von Bewässerungssystemen beteiligt , recherchieren LED-Beleuchtungoder die Analyse des Nährwerts von Produkten im Labor in verschiedenen Projekten, wie z. B. Innovationsprojekten im Rahmen von Studien, Abschlussarbeiten, Praktika oder anderen Kursprojekten.
Neben Robbe‘s Little Garden wachsen derzeit auch Erdbeeren, Wasabi und essbare Blumen auf dem Campus. Beide Projekte werden in Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelentwickler Arctic Farming durchgeführt. Darüber hinaus kooperiert Urbanfarmlab mit dem Feinkostunternehmen Ituitu.