Laut TrendForce erreichen die weltweiten Verkäufe von New-Energy-Fahrzeugen im ersten Quartal 2,656 Millionen Einheiten, Tesla erobert sich Marktanteile zurück
31. Mai 2023 ---- TrendForce berichtet, dass der Gesamtabsatz von New Energy Vehicles (NEVs) – bestehend aus BEVs, PHEVs und FCVs – im ersten Quartal 2023 2,656 Millionen Einheiten erreichte, was einem Anstieg von 28 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Verkauf von BEVs trug 1,942 Millionen Einheiten zu dieser Gesamtzahl bei, was einem Wachstum von 26 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, während sich der PHEV-Verkauf auf 711.000 Einheiten belief, was einem Anstieg von 34 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Der strategische Schritt von Tesla, die Preise zu senken, führte zu einem rekordverdächtigen ersten Quartal mit Verkäufen von 423.000 Einheiten und einem Anstieg des Marktanteils auf 21,8 %. Dieser beträchtliche Wiederaufschwung erfolgte, nachdem Teslas BEV-Marktanteil in drei aufeinanderfolgenden Quartalen unter 20 % gesunken war. Dies verdeutlicht die unmittelbaren Auswirkungen von Preisanpassungen auf die Marktkonsolidierung. BYD und Wuling sicherten sich die Plätze zwei und drei. Allerdings meldete Wuling, das vor allem für seine sparsamen Mini-Elektrofahrzeuge bekannt ist, einen deutlichen Umsatzrückgang und verkaufte im ersten Quartal weniger als 80.000 Einheiten. Dieser Rückgang ist vor allem auf den Zustrom von Wettbewerbern auf dem Markt für kostengünstige Minifahrzeuge zurückzuführen. Hyundai und Kia belegten die Plätze sechs bzw. neun, womit Hyundai einen neuen Quartals-Verkaufsrekord erzielte. Volkswagen sicherte sich den fünften Platz, und zwei große Luxusautomarken, BMW und Mercedes-Benz, schafften es ebenfalls auf die Liste, was ihr beschleunigtes Tempo in Richtung Elektrifizierung unterstreicht.
BYD setzt seine Dominanz auf dem PHEV-Markt mit einem soliden Marktanteil von 37 % fort. Denza, eine von BYD und Daimler mitbegründete Elektrofahrzeugmarke, kletterte im ersten Quartal auf den achten Platz. Die Diversifizierungsstrategie von BYD entwickelt sich mit der bevorstehenden Einführung der High-End-Luxusmarke Yangwang weiterhin positiv. Li Auto stieg im ersten Quartal auf den zweiten Platz auf, wobei mehrere Modelle zum Quartalsabsatz von 52.000 Einheiten beitrugen und seinen Markt vergrößerten Anteil auf 7,3 % Die drei großen europäischen Luxusmarken – BMW, Mercedes-Benz und Volvo – behaupteten ihre Spitzenplätze im PHEV-Verkaufsranking, obwohl sie im Jahresvergleich einen Umsatzrückgang verzeichneten.
TrendForce behauptet, dass die Verkäufe von Fahrzeugen mit neuer Energie ihren Aufwärtstrend voraussichtlich fortsetzen werden, während Länder weltweit daran arbeiten, den Anteil emissionsfreier Fahrzeuge zu erhöhen. Dieser Anstieg und die damit verbundene Stärkung ihrer Präsenz auf dem Gesamtfahrzeugmarkt werden neue Möglichkeiten in der Automobilindustrie schaffen. Allerdings könnte die zweite Jahreshälfte aufgrund von Faktoren wie hoher Inflation, steigenden Zinssätzen und möglichen Kürzungen der Verbraucherausgaben Unsicherheiten mit sich bringen. Darüber hinaus bleibt die Fähigkeit kleinerer Automobilhersteller, diese wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern, unklar.