Der Wechsel von herkömmlicher Straßenbeleuchtung zu LED-Leuchten spart MCC 50 % der Stromrechnung
Mysuru: Nachhaltige Lösungen werden für die Schaffung innovativer Veränderungen in der städtischen Infrastruktur immer wichtiger.
Deepak A E, leitender Ingenieur der Mysuru City Corporation (MCC), betonte die erheblichen Vorteile der Einführung von Nachhaltigkeit im Betrieb der Mysuru City Corporation und betonte, dass solche Maßnahmen zu erheblichen Kosteneinsparungen geführt haben.
In seiner Ansprache an die Teilnehmer eines landesweiten Hackathons zum Thema „Nachhaltige Lösungen für Smart Campus“, der von der Fakultät für Elektrotechnik und Elektronik des Vidyavardhaka College of Engineering (VVCE) organisiert wurde, teilte Deepak die Erfolge der Stadt mit.
Er erklärte, dass es dem Unternehmen durch die Umstellung von herkömmlicher Straßenbeleuchtung auf energieeffiziente LED-Leuchten gelungen sei, seine Stromrechnung um über 50 % zu senken.
„Früher gaben wir 50 Millionen Rupien für Strom aus; Heute ist diese Zahl auf 25 Mrd. Rupien gesunken“, sagte Deepak und verdeutlichte damit das Potenzial nachhaltiger Lösungen für erhebliche Kosteneinsparungen.
Er betonte außerdem, dass derselbe innovative Ansatz auf andere kommunale Dienstleistungen wie Kläranlagen (STPs) und Wassermanagementsysteme angewendet werden könne, was zu ähnlichen Einsparungen führen und die Dienstleistungen für die Bürger verbessern könnte.
„Wenn wir diese Praktiken auf andere Abteilungen ausweiten, können wir nicht nur Geld sparen, sondern auch die Servicebereitstellung für die Menschen verbessern“, fügte er hinzu.
Deepak ermutigte die Teilnehmer, die breite Palette potenzieller Projekte innerhalb der Mysuru City Corporation zu erkunden und nachhaltige Lösungen zur Bewältigung verschiedener Herausforderungen beizusteuern, mit denen die Stadt konfrontiert ist.
Der Hackathon, der kluge Köpfe aus dem ganzen Staat anzog, wurde auch von B. Sadashivegowda, Direktor von VVCE, angesprochen.
In seiner Rede betonte er die Bedeutung von Hackathons als Werkzeug für schnelles Lernen und Innovation.
„Hackathons sind an unserem Institut zu einem festen Bestandteil geworden. Wir organisieren sie häufig, weil wir glauben, dass dies eine der schnellsten Möglichkeiten zum Lernen ist“, sagte Sadashivegowda. Er erklärte, dass Hackathons den Schülern reale Probleme bieten, die sie in einem begrenzten Zeitrahmen lösen müssen, was sie oft aus ihrer Komfortzone drängt und neue Ansätze zur Problemlösung fördert.
Sadashivegowda fügte hinzu: „Obwohl der Gewinn eines Preises nicht das ultimative Ziel ist, liegt der Schlüssel darin, aktiv teilzunehmen und so viel wie möglich zu lernen.“ Es geht nicht um das Ergebnis, sondern um den Prozess des Lernens durch Erfolg und Misserfolg.“ Er ermutigte die Schüler, sich von den Erfahrungen anderer inspirieren zu lassen, da dieser Prozess ihnen helfen könnte, sich zu innovativen und außergewöhnlichen Problemlösern zu entwickeln.
Abschließend betonten sowohl Deepak als auch Sadashivegowda die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Innovation für die Gestaltung einer besseren Zukunft für Mysuru und forderten Studenten und Fachleute auf, sich aktiv an der Suche nach nachhaltigen Lösungen für die Herausforderungen der Stadt zu beteiligen. Mit Initiativen wie diesem Hackathon wollen sie eine Kultur des Lernens, der Innovation und der Problemlösung fördern, die letztendlich zu einer intelligenteren, nachhaltigeren städtischen Landschaft führen wird.
Der Hackathon zielte auch darauf ab, Studenten zu ermutigen, innovative Lösungen zu entwerfen und zu entwickeln, die die Nachhaltigkeit in intelligenten Campusumgebungen fördern. Die Teilnehmer arbeiteten intensiv an Projekten mit den Schwerpunkten nachhaltige Entwicklung, Energieeffizienz und Umweltschutz und hatten die Möglichkeit, spannende Geldpreise zu gewinnen. Dieser Hackathon bot Studierenden eine einzigartige Plattform zur Zusammenarbeit, Innovation und Präsentation ihrer Ideen für eine nachhaltigere Zukunft, abgestimmt auf die wachsende Nachfrage nach intelligenten und umweltfreundlichen Technologien im städtischen Raum.