LED-Beleuchtung unterstützt Australiens Netto-Null-Ziele
Vernetzte LEDs können erhebliche Energieeffizienzvorteile bieten
Australien steht in mehrfacher Hinsicht an der Spitze der Klimakrise.
Australiens Kohleindustrie spielt eine überragende Rolle in der Wirtschaft, beschäftigt 46.000 Menschen und erzeugt über 50 % des Stroms des Landes. Das Land kämpft nun mit den Auswirkungen dieses fossilen Brennstoffs. Die Durchschnittstemperatur in Australien ist seit 1910 um über 1,47 °C gestiegen, und extreme Wetterereignisse – darunter Waldbrände, Überschwemmungen und Dürre – haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen.
Positiv zu vermerken ist, dass Australien beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft einem Großteil der Welt voraus ist. Als Inselkontinent, der mit viel Sonnenschein und offenem Land gesegnet ist, gibt es zahlreiche Möglichkeiten für den Aufbau erneuerbarer Energien. Auch wenn frühere Bundesregierungen der Politik im Zusammenhang mit dem Klimawandel keine Priorität eingeräumt haben, stammten im Jahr 2022 35,9 % des australischen Stroms aus erneuerbaren Quellen. Mehrere große Wind- und Solarkraftwerke sind im Bau.
Energieeffizienz ist ein Bereich, der Aufmerksamkeit erfordert. Eine aktuelle Einschätzung der Regierung kam zu dem Schluss, dass „australische Häuser weitgehend ineffizient sind“. Die albanische Regierung, die 2022 an die Macht kam, hat ihre Netto-Null-Ziele wieder auf die Tagesordnung gesetzt und 1,3 Milliarden australische Dollar für Energieeffizienzverbesserungen bereitgestellt. In einem Gespräch mit der BBC nach seinem Wahlsieg im Jahr 2022 versprach Herr Albanese, „die Klimakriege in Australien zu beenden“....Australische Unternehmen wissen, dass gute Maßnahmen gegen den Klimawandel gut für Arbeitsplätze und gut für unsere Wirtschaft sind, und ich möchte mich den globalen Bemühungen anschließen.“
Selbst bei konsequenter Politikgestaltung und hohen Investitionen kann es schwierig sein, einen Weg zum Netto-Nullpunkt zu finden. Nach Angaben der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO) gehören die Energieerzeugung, der private und gewerbliche Kraftstoffverbrauch sowie der Transport zu den größten Verursachern der gesamten Treibhausgasemissionen Australiens. Ein guter Weg nach vorne in diesen Sektoren scheint die Steigerung der Energieeffizienz sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite zu sein – beispielsweise durch die Nutzung sauberer Energie zum Antrieb von Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen. In der Praxis sind die Schritte, die dazu erforderlich sind, jedoch nicht immer klar. Woher soll der zusätzlich benötigte Strom kommen?
Eine energieeffizientere Beleuchtung sollte auf jeden Fall ein Teil der Lösung sein. Nach unseren eigenen Untersuchungen und Simulationen* sind etwa 50 % aller Lichtpunkte in Australien energieineffiziente Glüh- und Leuchtstofflampen. Die Umstellung auf vernetzte LED könnte erhebliche Auswirkungen sowohl auf den CO2-Fußabdruck der Wirtschaft als auch auf die Finanzen des Landes haben. Unsere interne Modellierung legt nahe, dass die Umstellung aller konventionellen Lichtpunkte in Australien auf vernetzte LEDs jedes Jahr bis zu 8,1 Milliarden AUS$ einsparen und gleichzeitig die CO2-Emissionen um geschätzte 7,9 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren könnte, was den Emissionen entspricht, die durch die Streichung aller kontinentalübergreifenden Passagierflüge eingespart werden zwischen Melbourne und Sydney für die nächsten 10 Jahre.
Entscheidend: verbunden LED-Beleuchtung Dadurch wird Strom frei, der dann zur Stromversorgung anderer Ressourcen verwendet werden kann. Nach unseren eigenen Simulationen könnte beispielsweise die geschätzte Energieeinsparung durch die Umstellung aller herkömmlichen Lichtpunkte auf vernetzte LEDs in Australien jedes Jahr bis zu 3,8 Millionen Wärmepumpen, 4,4 Millionen Elektrofahrzeuge oder 5,2 Millionen Elektrokochgeräte mit Strom versorgen.