Laut TrendForce steigen die Preise für LED-Chips um 3–5 % und werden den jährlichen Marktwert für LED-Chips voraussichtlich auf 2,9 Milliarden US-Dollar steigern
1. Juni 2023 ---- TrendForce hat einen deutlichen Rückgang weltweit gemeldet LED Die Nachfrage wird im gesamten Jahr 2022 sinken, was in beiden Bereichen zu einem spürbaren Rückgang führt LED-Beleuchtung und Videowandmärkte. Die Branche war mit einem Überangebot an LED-Chips konfrontiert, was das ganze Jahr über zu einem kontinuierlichen Preisverfall führte.
Die kombinierten Auswirkungen von Mengen- und Preissenkungen führten im Jahr 2022 zu einem starken jährlichen Rückgang des Marktwerts globaler LED-Chips um 23 % auf nur noch 2,78 Milliarden US-Dollar. Trotz dieser herausfordernden Situation wird prognostiziert, dass sich die LED-Industrie im Jahr 2023 erholen wird, was vor allem auf ein Wiederaufleben des LED-Beleuchtungsmarktes zurückzuführen ist. Die erwartete Erholung könnte den Produktionswert von LED-Chips steigern, Schätzungen gehen davon aus, dass er im Jahr 2023 bei 2,92 Milliarden US-Dollar liegt.
Es wird erwartet, dass die kommerzielle LED-Beleuchtung das Comeback auf dem breiteren LED-Beleuchtungsmarkt anführen wird. Aus Sicht der Lieferkette erreichte die LED-Beleuchtungsindustrie im Jahr 2018 einen Tiefpunkt, was zu einer Abwanderung mehrerer kleiner und mittlerer Unternehmen führte. Darüber hinaus sind einige Hersteller von Beleuchtungs-LED-Chips konsequent in profitablere Sektoren wie die Display-Technologie übergegangen. Diese Verschiebung führte zu einem geringeren Angebot und entsprechend geringeren Lagerbeständen.
Als Reaktion auf diese Veränderungen entschieden sich mehrere LED-Unternehmen für eine Preiserhöhung. Der Hauptanstieg war bei den Preisen für LED-Chips zu verzeichnen, die speziell für Beleuchtungsanwendungen verwendet werden. Der deutlichste Preisanstieg wurde bei Low-Power-Light-Chips mit einer Fläche von 300 mil2 oder weniger beobachtet, bei denen ein Preisanstieg von etwa 3–5 % zu verzeichnen war. In bestimmten Fällen betrug der Preisanstieg für Chips in Sondergrößen bis zu 10 %.
Die Umfragedaten von TrendForce deuten auf einen wachsenden Trend bei LED-Lieferkettenunternehmen hin zu Preiserhöhungen hin. Aufgrund der hohen Nachfrage nach LED-Chips wird dieser Trend voraussichtlich anhalten. Viele Unternehmen sehen in dieser Preisanpassung ein Mittel, um Verluste abzumildern und Aufträge mit geringen Bruttomargen aktiv zu reduzieren.
Die TrendForce-Analyse unterstreicht, dass die Mehrheit der weltweiten LED-Chip-Lieferanten ihren Sitz in China hat. In den letzten Jahren hat der verschärfte Branchenwettbewerb einige Unternehmen dazu gezwungen, sich aus dem LED-Chip-Markt zurückzuziehen. Gleichzeitig haben chinesische LED-Chiphersteller ihren Fokus auf den Chipsektor verringert. Die meisten Anbieter, die am Markt geblieben sind, haben über einen längeren Zeitraum anhaltende Verluste gemeldet.
In China wird der jüngste Preisanstieg für Low-Power-Light-Chips als kurzfristige Strategie zur Steigerung der Rentabilität angesehen. Mit Blick auf die Zukunft prognostiziert TrendForce, dass die LED-Branche durch die Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage und eine zunehmende Branchenkonzentration allmählich zu einem Zustand der Normalität zurückkehren wird.